Mein Antrieb: Für Wissen brennen. Ab imo pectore.
„Die Wissenschaft dagegen nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten gerade dort aufzugeben, wo alles so leicht begreiflich erscheint […].“
(Friedrich Nietzsche | Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile, 1881)
Ich freue mich, dass Sie sich für meine Forschung und meine Lehre interessieren. Auf dieser persönlichen Homepage finden Sie Informationen über meine Person, meine Tätigkeit als Hochschullehrer, meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte, meine Publikationen und meine Vorträge.
Was ist Recht – und warum braucht eine Gesellschaft es überhaupt? Als Rechtswissenschaftler und Philosoph fasziniert mich nicht nur, wie Normen funktionieren, sondern vor allem warum sie existieren. Was macht ein Gesetz legitim? Wo endet Recht und wo beginnt Moral? Und was bedeutet Gerechtigkeit in einer sich ständig verändernden Welt? Ich begreife Recht nicht als starres System von Paragraphen, sondern als Ausdruck gesellschaftlicher Selbstverständigung. Es erzählt etwas über das Menschenbild einer bestimmten Epoche, über Machtverhältnisse und über die Werte, die wir als Gesellschaft hochhalten – aber auch über jene, die wir verdrängen.
Ja, als Rechtsphilosoph interessiert mich das Recht dort, wo es unsicher wird: In den Grauzonen, in den Widersprüchen und im Konflikt mit dem Gewissen. Genau hier beginnt für mich das eigentlich Spannende: Recht nicht nur anzuwenden, sondern zu deuten, zu hinterfragen und weiterzudenken. In einer komplexen Welt wie heute ist es umso wichtiger, über das rein Juristische hinaus zu blicken – auf grundlegende Fragen, die das Recht nicht immer selbst zu beantworten vermag, aber ständig verhandelt. Und genau in diesem Spannungsfeld liegt für mich die intellektuelle Tiefe und gesellschaftliche Relevanz meiner Forschung.

Aktuelle Forschungsgebiete:
- Rechtsphilosophie und Rechtsethik (Schwerpunkte: Rechtspositivismus, Konnex von Recht und Moral, Mensch vs. Person, Legitimation und Legitimität/Legalität)
- Politische Philosophie (Schwerpunkte: Kontraktualismus, Ordnungspolitik, Extremismus, Demokratie und Postfaktizität)
- Philosophie der Digitalisierung (Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Digitaler Humanismus, Legal Tech)
- Wirtschaftskriminalität (Schwerpunkt: Bilanzmanipulationen)
- Straf- und Strafprozessrecht (Schwerpunkte: Cyberkriminalität, Staatsschutzdelikte)
- Zivilrecht (Schwerpunkte: Amts- und Gefährdungshaftung, Digitalisierungsrecht, AI Act)
- Financial Accounting (Schwerpunkte: Finanzabschlüsse, Transparenz und Nachvollziehbarkeit)
- Public Management (Schwerpunkte: Compliance, Corporate Social and Digital Responsibility, Governance)