Mein Antrieb: Für Wissen brennen. Ab imo pectore.
„Die Wissenschaft dagegen nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten gerade dort aufzugeben, wo alles so leicht begreiflich erscheint […].“
(Friedrich Nietzsche | Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile, 1881)
Ich freue mich, dass Sie sich für meine Forschung und meine Lehre interessieren. Auf dieser persönlichen Homepage finden Sie Informationen über meine Person, meine Tätigkeit als Hochschullehrer, meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte und meine Publikationen.

„Wir sind in der ungefähr zehntausendjährigen Geschichte das erste Zeitalter, in dem sich der Mensch völlig und restlos problematisch geworden ist: in dem er nicht mehr weiß, was er ist; zugleich aber auch weiß, dass er es nicht weiß.“
(Max F. Scheler | Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos, 1928)
Immer schon war ich ein Fragender. Bereits als Kind wollte ich die Welt verstehen und habe nach überzeugenden Antworten gesucht. Diese Suche nach Wahrheit führte mich schlussendlich an die Universität. Meine Studienzeit war geprägt von der Faszination gegenüber dem Staat, seiner Ordnungspolitik, dem Recht und den Zielen und Zwecken regulatorischer Funktionen. Gleichzeitig war es für mich von Bedeutung, immer auch hinter die Kulissen zu blicken und den Menschen als Individuum und die damit verbundenen Handlungen zu hinterfragen. Diese Auseinandersetzung lenkte mein Interesse zunehmend auf ethische und moralische Elemente. So fand ich neben den Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften auch zur Philosophie und erkannte Recht, Ökonomie und Philosophie als sich interdisziplinär ergänzende Forschungsgebiete.
Mein innerer Wissensdurst führte mich über mehrere Umwege in den wissenschaftlich-akademischen Sektor – und in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre fand ich meine Heimat. Die genannten Disziplinen bilden heute meine wissenschaftlichen Spezialgebiete, die, wie ich finde, nie wirklich zu Ende studiert werden können. Mein wissenschaftliches Interesse gilt im Speziellen den unterschiedlichen Konnexen zwischen der wirtschafts- bzw. verwaltungswissenschaftlichen Disziplin, dem rechtswissenschaftlichen Bereich und dem Fachgebiet der Philosophie. Im Hinblick auf meine präventionstheoretische Forschung setze ich mich mit der Verbindung von Ökonomie, Recht und Psychologie auseinander und untersuche, welche zentrale Stellung dabei die Moral einnehmen kann. Im Kontext meiner Promotion beschäftigte ich mich intensiv mit Fragen der Wirtschaftskriminalität und dem Phänomen der Bilanzfälschung. Dabei versuchte ich, positivrechtliche Aspekte mit moralischen und rechtsphilosophischen Fragestellungen, vor dem Hintergrund der Durchführung doloser Handlungen, zu verknüpfen. Aktuell gilt mein Forschungsinteresse im Besonderen dem Phänomen der sog. „Reichsbürger:innen-Bewegung“ in Österreich und Deutschland und ihre Beziehungen zu Staat, Recht und Verwaltung. In diesem Forschungsgebiet verfasse ich derzeit meine Habilitationsschrift und bin hierfür u. a. Mitglied der Forschungsgruppe „Extremismus – Terrorismus“ des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS).
Seit dem Jahr 2023 lehre und forsche ich am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Institute for Administrative Sciences (RIAS) an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences.
Letztendlich: Wissenschaft ist für mich in aller erster Linie Berufung.
Aktuelle Forschungsgebiete:
- Philosophie des Rechts (Schwerpunkte: Naturrecht, Rechtspositivismus, Konnex von Recht und Moral, Mensch vs. Person)
- Wirtschaftskriminalität und ihre Erscheinungsformen (Schwerpunkt: Bilanzmanipulationen)
- Public Management (Schwerpunkte: Compliance, Corporate Social Responsibility, Governance, Nachhaltigkeit)
- Rechts-, Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Politische Philosophie (Schwerpunkte: Kontraktualismus, Vertragstheorien)
- Philosophie der Digitalisierung
- Financial und Management Accounting
- Straf- und Strafprozessrecht (Schwerpunkte: Cyberkriminalität, Kronzeug:innenstatus)
- Steuer-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht