Zum Phänomen der Staatsverweigerung: Marlon Possard zu Gast bei Radio „FRO“ Oberösterreich

Link: Radio „FRO“ Oberösterreich (2023)

Link: Radiomagazin „FROzine“ (2023)

In Fachausschuss des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht berufen

Link: Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (2023)

Austausch mit dem Präsidenten der österreichischen Finanzprokuratur

Link: Austria Presse Agentur (2023)

Junge Forschung: „Wovon Staatsverweigerer träumen“

Marlon Possard stellt als junger Wissenschaftler in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ in der Kategorie „Junge Forschung“ vom 21.10.2023 sein Habilitationsprojekt vor, das sich auf die juristische und rechtsphilosophische Analyse des Phänomens der Staatsverweigerung und des Systemwiderstands bezieht. (Bildcredit: C. Fabry / Tageszeitung „Die Presse“)

Link: Tageszeitung „Die Presse“ (2023)

Dialog zum Thema „Wir Frauen – mutig, offen, zukunftsfreudig“

Marlon Possard folgte im Oktober 2023 der Einladung zum Austausch über das Thema „Wir Frauen – mutig, offen, zukunftsfreudig“, der von der „European Union of Women Austria“ im Bundeskanzleramt veranstaltet wurde. Marlon Possard dazu: „Auch heute braucht es mutige und kluge Frauen, vor allem im Sektor der Wissenschaft. Gerade der wissenschaftliche Bereich hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Erkenntnisse explizit Wissenschaftlerinnen zu verdanken. Die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Frau in den Wissenschaften hat aber immer noch Verbesserungsbedarf.“ Im Zuge der Veranstaltung präsentierte u. a. der österreichische Autor und Journalist Prof. Dr. Gerhard Jelinek sein im Jahr 2020 veröffentlichtes Buch „Mutiger, klüger, verrückter: Frauen, die Geschichte machten“.

Im Bild: Im Rahmen der Veranstaltung tauschte sich Marlon Possard auch mit der österreichischen Frauenministerin MMag.a Dr.in Susanne Raab aus. (Bildcredit: Marlon Possard)

Marlon Possard neuer Forscher in KFIBS-Forschungsgruppe

Marlon Possard ist seit Oktober 2023 Mitglied der Forschungsgruppe „Extremismus – Terrorismus“ des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS). Als Habilitand (Assistant Professor, PostDoc) verstärkt er das Team rund um die anerkannte Expertin und Forschungsgruppenleiterin Priv.-Doz.in Dr.in Nina Käsehage von der Goethe-Universität Frankfurt. Sein Schwerpunkt innerhalb der Forscher:innengemeinschaft liegt im Bereich der Analyse extremistischer Tendenzen in Verbindung mit der Rolle des Staats, des Rechts und der Verwaltung. Ebenso beschäftigt sich Marlon Possard mit Fragen der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie, insbesondere mit dem Konnex zwischen Recht und Moral und mit Spannungsverhältnissen zwischen rechtspositivistischen und naturrechtlichen Aspekten. (Bildcredit: Pixabay)

Link: Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (2023)

Tirol-Empfang in Wien mit „Lebenswerk-Würdigung“

Im Rahmen des Tirol-Empfangs 2023 lud der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle im September 2023 ca. 200 geladene Gäste zur Verleihung der Auszeichnung „Tiroler:in des Jahres“ in die Bundeshauptstadt Wien ein. Auch Marlon Possard folgte der Einladung und tauschte sich aktiv mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus. Im Rahmen der Würdigung „Tiroler:in des Jahres – Lebenswerk“ wurde Frau Prof.in DI.in Dr.in Dr.in h. c. Ingeborg Hochmair-Desoyer von LH Anton Mattle ausgezeichnet. Prof.in Hochmair-Desoyer entwickelte das weltweit erste mikroelektronische Mehrkanal-Cochlea-Implantat, das Menschen mit starkem Hörverlust wieder Hören und ein aktives soziales Leben ermöglicht.

Im Bild: Marlon Possard (li.) und LH Anton Mattle (re.) mit einem Vertreter des Tirolerheims in Wien. (Bildcredit: E. Juen)

Link: Club Tirol (2023)

Link: Amt der Tiroler Landesregierung (2023)

Unter die besten 44 Dozent:innen gewählt

Seit 2012 vergibt der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. einen Studienpreis in der Kategorie „Tutor:in des Jahres“. Im Jahr 2023 wurde Marlon Possard von den Studierenden unter die besten 44 Dozent:innen für den Fachbereich Steuerrecht nominiert und somit für den Preis „Tutor:in des Jahres 2024“ vorgeschlagen. (Bildcredit: Marlon Possard)

Link: Facebook (2023)

Link: LinkedIn (2023)

Link: Berufsförderungsinstitut Tirol (2023)

Zwischen Kleben und Verstehen: Ziviler Ungehorsam der Klimaaktivist:innen und ihre juristischen und philosophischen Dissonanzen

Klimaaktivist:innen und ihre Aktivitäten werden in den letzten Monaten vermehrt kontrovers diskutiert. Häufig ergibt sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Warum und dem Wie der Aktivist:innen. Während ihre Anliegen, das heißt der Klimaschutz und die Senkung der Treibhausgase, von vielen Menschen positiv aufgenommen werden, wird das Kleben an öffentliche Straßen und das Beschmutzen von Museen kritisch gesehen. Man sieht: Das Warum verträgt sich nicht immer mit dem Wie. Also: Wie weit darf ziviler Ungehorsam überhaupt gehen? Keine einfache Frage und eine Frage, die die Rechtswissenschaft und die Philosophie gleichermaßen beschäftigt. Marlon Possard hebt mögliche Herausforderungen im Rahmen eines Gastkommentares hervor. (Bildcredit: Letzte Generation Österreich)

Link: Tageszeitung „Die Presse“ (2023)

Link: Swiss Portal for Philosophy (2023)

Link: Philosophieblog „praefaktisch“ (2023)

Marlon POSSARD