„Die Wissenschaft ist Teil der Lebenswirklichkeit; sie ist das Was, das Wie und Warum von allem in unserer Erfahrung.“
(Rachel L. Carson | In: The House of Life von Paul Brooks, 1972)
Zur Langfassung des wissenschaftlichen Lebenslaufes mit allen Publikationen gelangen Sie hier.

► Allgemeines:
- geb. am 17.08.1995 in Innsbruck
- liiert (Arzt)
- In der Lehre tätig seit WS 2018/2019 (u. a. an HFH, WU, UIBK, LMU, WIFI, SFU, UWK)
- In der Forschung tätig seit WS 2018/2019
- Deutsch, Englisch, Französisch (fließend) | Latein (universitäre Ergänzungsprüfung)
► Kurzvita (Überblick):
- Seit 2024: Departmentleiter für den Fachbereich „KI und Ethik“ am Institut für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin (Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl)
- Seit 2024: Gründungsvorstand der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) in Zusammenarbeit mit dem Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS)
- Seit 2024: Visiting Researcher an der Harvard Law School (HLS) in Cambridge, Massachusetts, USA
- Seit 2023: Wissenschaftler (Assistant Professor, PostDoc) am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (University of Applied Sciences)
- Seit 2023: Habilitand zum Erhalt der Lehrbefugnis (Fokus: Rechtsphilosophie und Politische Philosophie) an der Universität Wien
- 2023: Promotion (Thema: „Economic crime between law and ethics: The balance sheet as an instrument for falsifying external accounting in the context of accounting activities.”)
- Seit 2021: Insolvenzverwalter (eingetragen in die Liste des österreichischen Bundesministeriums für Justiz)
- 2018-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung, Lehrbeauftragter und Universitätsassistent an unterschiedlichen Hochschulen (inkl. Betreuer und Begutachter von wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Abschlussarbeiten)
- Seit 2018: Fachbuchautor
- 2016-2023: Studium der Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften und Philosophie in Innsbruck, Wien und London
- 2010-2016: Matura + Abschluss einer Berufsausbildung (Bürokaufmann)
► Aktuelle Mitgliedschaften in (wissenschaftlichen) Kommissionen, Organisationen und Vereinen:
- Seit 2025: Mitglied der Austrian Arbitration Association (ARB-AUT)
- Seit 2025: Nationaler Experte für die EU-Kommission im Rahmen des EU Knowledge Hub on Prevention of Radicalisation (RAN)
- Seit 2025: Mitglied der Harvard European Law Association (HELA)
- Seit 2024: Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN)
- Seit 2024: Mitglied der Wiener Juristischen Gesellschaft (WJG)
- Seit 2024: Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Strafrecht und Kriminologie (ÖGSK)
- Seit 2024: Mitglied der Austrian White Collar Crime Association (AWCCA)
- Seit 2024: Mitglied des wissenschaftlichen Expert:innenkuratoriums der Verbrechensopferhilfe „Weisser Ring Österreich“ (WRÖ)
- Seit 2023: Mitglied der Forschungsgruppe „Extremismus/Terrorismus“ des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS) und seit November 2024 zusätzlich Forschungsgruppensprecher
- Seit 2023: Mitglied des Fachausschusses VI. „Distributed Ledger in Besteuerungsprozessen“ des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e. V. (IDSt)
- Seit 2023: Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (ÖGV)
- Seit 2023: Mitglied des österreichischen Jurist:innenverein-Konzipient:innenverbandes (ÖJKV)
- Seit 2022: Wissenschaftsbotschafter für das Institut für Bildung und Internationalisierung (OeAD) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
- Seit 2022: Österreichisches Mitglied im Education Committee der „Canadian Academic Accounting Association” (CAAA)
- Seit 2022: Mitglied des Business-Club Tirol (CT)
- Seit 2022: Mitglied der Bruderschaft St. Christoph (BC)
- Seit 2022: Mitglied des Vereines des Österreichischen Jurist:innen-Tages (ÖJT)
- Seit 2022: Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin (ÖGERN)
- Seit 2021: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftsethik“ der deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGP)
- Seit 2021: Mitglied des Bundesverbandes der österreichischen Bilanzbuchhalter:innen (BÖB)
- Seit 2019: Mitglied der Gesellschaft der Freunde der österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
- Seit 2017: Beirat, Landes- und Bundesvorstandsmitglied der österreichischen Demokratie-NGO „mehr demokratie!“ (MD)
► Ehemalige Mitgliedschaften und Funktionen:
- 2021-2024: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „pro Ethik“ der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
- 2021-2024: Mitglied des Forschungszentrums „Digital Humanities“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (FZ DH)
- 2021-2024: Member of the „Centre for Accounting Theory and Research“ (Faculty of Business and Management) at the University of Innsbruck (ATR)
- 2018-2023: Mitglied der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol (WKO), insbesondere für die Fachgebiete Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Buchhaltung und Steuerrecht
- 2022-2023: Präsident des Akademischen Börsenvereines Innsbruck (ABVI) an der Universität Innsbruck (Institut für Banken und Finanzen)
- 2021-2023: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für das Schreibzentrum der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (ULB)
- 2020 – 2021: Mitglied der Berufungskommission für neu berufene Professor:innen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
- 2020 – 2021: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft « Ethik » hinsichtlich der Etablierung eines Studienganges « Ethik » als Unterrichtsfach an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
- 2019 – 2021: Mitglied des Fakultätsrates an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
- 2019 – 2021: Mitglied der Curricula-Kommission an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
- 2019 – 2021: Mitglied der Fakultätsstudienvertretung an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
- 2019 – 2021: Mitglied der Studienvertretung für Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFU)
► Preise und Auszeichnungen:
- 2023: Nominierung für die Auszeichnung „Tutor:in des Jahres 2024“ durch Student:innen unterschiedlicher Fachbereiche (Institution: Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.)
- 2023: Zuerkennung des „Michael-von-Zoller-Stipendiums“ aufgrund überdurchschnittlicher Studienleistungen (Institution: Amt der niederösterreichischen Landesregierung)
- 2022: Erhalt des „Talente-Stiftung-Stipendiums“ aufgrund überdurchschnittlicher Studienleistungen (Institution: Berghofer Privatstiftung)
- 2022: „Talent der Wissenschaft – Geistesblitz“ im Monat Oktober 2022 (Institution: Tageszeitung „Der Standard“ in Österreich)
- 2022: Verleihung des „Awards der Menschlichkeit“ im Rahmen der „Gala der Menschlichkeit“ aufgrund freiwilligen Engagements in unterschiedlichen Bereichen in Österreich und einer Lebensrettung (Institution: Tageszeitung „Kurier“ in Österreich)
- 2022: Nominierung für die Auszeichnung „Tutor:in des Jahres 2023“ durch Student:innen unterschiedlicher Fachbereiche (Institution: Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.)
- 2021: Verleihung des Titels „European Management Accountant“ (EMA) im Rahmen der Expertise im Fachgebiet der internationalen Steuerlehre (Institution: European Management Accountants Association e. V.)
- 2021: Urkundenverleihung bezüglich ehrenamtlichen Engagements im Tiroler Rettungsdienst (Institution: Johanniter-Unfall-Hilfe Tirol)
- 2021: „Alumnus des Monats“ April 2021 (Institution: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
- 2020: Erhalt des Leistungsstipendiums aufgrund überdurchschnittlicher Studienleistungen (Institution: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
- 2016: Urkundenverleihung bezüglich ehrenamtlichen Engagements in der Tiroler Flüchtlingsbetreuung (Institution: Landesschulrat für Tirol)
- 2014: Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ für beste Leistungen in Schule und Betrieb (Institution: Amt der Tiroler Landesregierung)
- 2014: Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ für beste Leistungen in Schule und Betrieb (Institution: Arbeiterkammer Tirol)
- 2014: Verleihung der Auszeichnung „Lehrling des Monats“ für beste Leistungen in Schule und Betrieb (Institution: Wirtschaftskammer Tirol)
- 2014: Diplomverleihung bezüglich ausgezeichneter Leistungen im Rahmen der Ausbildung zum Bürokaufmann (Institution: Wirtschaftskammer Tirol)
- 2014: Diplomverleihung für ausgezeichnete schulische Leistungen (Institution: Landesschulrat für Tirol)
- 2014: Begabtenförderung des Landes Tirol für ausgezeichnete schulische Leistungen (Institution: Amt der Tiroler Landesregierung)
- 2013: Begabtenförderung des Landes Tirol für ausgezeichnete schulische Leistungen (Institution: Amt der Tiroler Landesregierung)
► Zusatzqualifikationen außerhalb von Forschung und Lehre:
- Sicherheitsvertrauensperson (SVP)
- Brandschutzbeauftragter (BSB)
- Lehrlingsausbildner (LAB)
- Dipl. Erwachsenentrainer (DET)
- TÜV-COVID-19-Beauftragter (COVID-19-B)
- Rettungssanitäter (RS)
- Lehrsanitäter (LS)
- Notfallsanitäter (NFS)
- Sicherer Einsatzfahrer im Rettungsdienst (SEF)
- Großunfall- und Katastrophenmanagement (GUF/KAT)
- Krisenintervention (KI)
- Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)