Zwischen Kleben und Verstehen: Ziviler Ungehorsam der Klimaaktivist:innen und ihre juristischen und philosophischen Dissonanzen

Klimaaktivist:innen und ihre Aktivitäten werden in den letzten Monaten vermehrt kontrovers diskutiert. Häufig ergibt sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Warum und dem Wie der Aktivist:innen. Während ihre Anliegen, das heißt der Klimaschutz und die Senkung der Treibhausgase, von vielen Menschen positiv aufgenommen werden, wird das Kleben an öffentliche Straßen und das Beschmutzen von Museen kritisch gesehen. Man sieht: Das Warum verträgt sich nicht immer mit dem Wie. Also: Wie weit darf ziviler Ungehorsam überhaupt gehen? Keine einfache Frage und eine Frage, die die Rechtswissenschaft und die Philosophie gleichermaßen beschäftigt. Marlon Possard hebt mögliche Herausforderungen im Rahmen eines Gastkommentares hervor. (Bildcredit: Letzte Generation Österreich)

Link: Tageszeitung „Die Presse“ (2023)

Link: Swiss Portal for Philosophy (2023)

Link: Philosophieblog „praefaktisch“ (2023)

„Demokratie in Bewegung“: Sommerakademie mit jungen Europäer:innen

Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen und die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant. Vor allem die Bereiche Demokratie, Recht und Wirtschaft werden mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert und die es gilt, zu lösen. Im Rahmen der EU-Sommerakademie 2023 tauschte sich Marlon Possard in Wien (Österreich) und Bratislava (Slowakei) mit vielen jungen Veränderer:innen und Expert:innen aus, um gemeinsam die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren. Dabei sind sehr viele spannende Ideen entstanden, die zur gemeinsamen Umsetzung gelangen. (Bildcredit: Europäisches Parlament in Österreich)

Empfang beim Bundespräsidenten

Im Rahmen der Angelobung von Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen zum Bundespräsidenten der Republik Österreich erhielt auch Marlon Possard die Möglichkeit, sich mit dem Staatsoberhaupt auszutauschen. Ein Aspekt des Gesprächs war es, wie es gemeinsam gelingen kann, der Wissenschaftsskepsis aktiv entgegenzutreten. (Bildcredit: Österreichische Präsidentschaftskanzlei)

Austausch zur „Arbeitswelt der Zukunft“ in Alpbach

Marlon Possard tauschte sich im „Böglerhof“ in Alpbach (Tirol) im Rahmen eines zweitägigen Events mit Spitzenvertreter:innen von Tiroler Top-Unternehmen, wie beispielsweise mit Dr.in Ingeborg Hochmair-Desoyer (CEO und Gründerin von MED-EL) und DI Hermann Erlach (General Manager von Microsoft Österreich), aus. Gemeinsam wurden Lösungsansätze zu wichtigen Themen wie „Arbeitswelt der Zukunft“, „Metaverse“, „Work-Life-Blending“ und „Regional – Genial“ diskutiert und erarbeitet. (Bildcredit: M. Sedlak)

Zu Gast im österreichischen Parlament

Als Präsident a. D. des Akademischen Börsenvereins Innsbruck und als Experte im Bereich Recht, Finanzen und Wirtschaft, ist Marlon Possard regelmäßig auch Gast bei verschiedenen politischen Debatten im österreichischen Parlament. Im Zentrum steht dabei der Austausch und der Wissenstransfer zwischen den Parlamentarier:innen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Im Bild: Marlon Possard im Gespräch mit Mag.a Selma Yildirim, SP-Justizsprecherin und Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat. (Bildcredit: Österreichisches Parlament)

Als Wissenschaftsbotschafter unterwegs!

Als Wissenschaftsbotschafter der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung besuchte Marlon Possard in den vergangenen Wochen Schüler:innen der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTL) Innsbruck (Anichstraße) und der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe (HLTW) Wien (Bergheidengasse), um sich gemeinsam mit ihnen zu Fragen der Wirtschaftskriminalität, des Rechts und der Philosophie auszutauschen. Im Zentrum stand dabei der Versuch, Wissenschaft erlebbar und greifbarer zu machen. Die Diskussionen mit den Schüler:innen waren äußerst spannend! (Bildcredit: HTL Innsbruck-Anichstraße)

Im datenschutzrechtlichen Spannungsfeld des „Home-Office“

Aufgrund der COVID-19-Pandemie (Sars-CoV-2) rückte sukzessive auch das Phänomen des „Home-Office“ in den Mittelpunkt. Der Fachbeitrag untersucht wesentliche Bereiche des Datenschutzes, die mit Auslagerungen von betrieblichen Abläufen in das „Home-Office“ verbunden sind und enthält Empfehlungen für eine praktische Umsetzung. (Bildcredit: Pixabay)

Link: IT-Welt – Das Magazin (2021)

Marlon Possard