Einladung: „KI & Wir“ – Vortrag über Digitalisierung und die Zukunft der Arbeitswelt

Herzliche Einladung zum Vortrag „KI & Wir“ | 3. Dezember 2025 | 18:00 Uhr

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von KI prägen unsere Gesellschaft und Arbeitswelt wie kaum eine andere Entwicklung. Viele fragen sich, welche Veränderungen uns erwarten, welche Chancen entstehen und wie wir diesen Wandel aktiv gestalten können. Marlon Possard gibt bei diesem Vortrag einen verständlichen und praxisnahen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um Digitalisierung und KI sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: (1) Welche Veränderungen bringt KI in unterschiedlichen Berufsfeldern? (2) Welche Chancen und Herausforderungen entstehen für Unternehmen und Mitarbeitende? (3) Wie können wir den technologischen Wandel aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten?

HIER können Sie sich anmelden!

Erster Handlungsleitfaden für den Umgang mit Staatsverweiger:innen in Österreich in 2. Auflage publiziert

In einem wesentlichen Schritt zur Stärkung der Behördenkompetenz im Umgang mit staatsfeindlichen Bewegungen wurde im März 2025 erstmals in Österreich ein konkreter Handlungsleitfaden für den Umgang mit Staatsverweiger:innen („Reichsbürger:innen“, „Selbstverwalter:innen“, „Souveränist:innen“, etc.) veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel „Staatsverweiger:innen erkennen & entschlossen handeln – So geht’s!“ wurde von Marlon Possard in Kooperation mit der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) publiziert. Sie bietet Bediensteten österreichischer Behörden eine fundierte Orientierungshilfe für den professionellen und rechtskonformen Umgang mit Anhänger:innen der Staatsverweiger:innen-Szene und ist in vielen Behörden in ganz Österreich bereits als Ratgeber und als Orientierungshilfe im Einsatz. Im November 2025 wurde der Handlungsleitfaden nun in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage publiziert.

Der Handlungsleitfaden gibt Verwaltungsmitarbeiter:innen, Polizist:innen und anderen Mitarbeiter:innen aus dem öffentlichen Sektor praxisnahe Werkzeuge in die Hand, um in herausfordernden Situationen sachlich, sicher und entschlossen zu agieren. Er umfasst unter anderem:

  • Erkennungsmerkmale und ideologische Grundlagen der Szene
  • Kommunikationstipps für den Umgang mit Staatsverweiger:innen
  • Möglichkeiten behördlicher Maßnahmen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Handlungsempfehlungen für verschiedene Verwaltungssituationen
  • Sicherheitsaspekte und Eskalationsvermeidung

„Dieser Leitfaden schließt eine entscheidende Lücke im Umgang mit einer wachsenden Herausforderung für die öffentliche Verwaltung in Österreich“, erklärt Marlon Possard. „Es geht in erster Linie darum, Mitarbeiter:innen darin zu unterstützen, professionell, rechtssicher und deeskalierend zu handeln – und gleichzeitig sich selbst zu schützen.“ Der Leitfaden steht als Nachschlagewerk für Bedienstete des öffentlichen Sektors zur Verfügung und kann u. a. HIER kostenlos heruntergeladen werden. (Bildcredit: FSTE)

Marlon Possard erneut ins Kuratorium der Verbrechensopferhilfe „Weisser Ring“ berufen

Mit Oktober 2025 wurde Marlon Possard vom Präsidium für eine weitere Funktionsperiode im Kuratorium des „Weissen Rings Österreich“ bestätigt. Der „Weisse Ring“, Österreichs einzige bundesweit tätige allgemeine Verbrechensopferhilfe, unterstützt seit Jahrzehnten Menschen, die von Straftaten betroffen sind – durch Beratung, finanzielle Hilfe und langfristige Begleitung.

Possard dazu: „Ich freue mich sehr über meine erneute Bestätigung für eine weitere Funktionsperiode im Kuratorium des ‚Weissen Rings Österreich‘. Der ‚Weisse Ring‘ leistet seit vielen Jahren unverzichtbare Arbeit. Dass ich weiterhin an der strategischen Positionierung dieser wichtigen Institution mitwirken darf, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit.“ (Bildcredit: WRÖ)

Nachruf & Würdigung für Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

Marlon Possard: Mit tiefem Respekt und aufrichtigem Dank gedenke ich Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt (1949-2023), dessen Wirken weit über die Grenzen seiner Fachgebiete hinausreichte. Als langjähriger und verlässlicher Unterstützer meines akademischen Werdegangs war er für mich nicht nur Mentor, sondern auch ein inspirierendes Vorbild an wissenschaftlicher Leidenschaft, menschlicher Integrität und intellektueller Weitsicht. Sein Engagement für Bildung, Forschung und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bleibt auch zwei Jahre nach seinem Ableben unvergessen.“

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 fand daher zum Gedenken an Prof. Ehalt in Wien-Donaustadt die Veranstaltung „Christian Ehalts Manufaktur“ statt – eine eindrucksvolle Würdigung des Lebenswerks von Prof. Christian Ehalt. Zahlreiche Weggefährt:innen aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung sowie viele Freund:innen und Bekannte versammelten sich, um seinem Wirken für eine offene, dialogische und sozial engagierte Wissenskultur zu gedenken. Auch Vertreter:innen der Stadt Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) würdigten seinen Beitrag zur kulturellen und intellektuellen Landschaft der Stadt.

Den Nachruf (Langfassung) von Marlon Possard im Begleitheft zum Symposium für Prof. Ehalt finden Sie HIER. (Bildcredit: Stadt Wien/Jobst)

„Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! / Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss! […]. / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ (Bertolt Brecht | In: Der gute Mensch von Sezuan, 1943)

Vortrag im Bundeskanzleramt zum Thema „Ethik in der öffentlichen Verwaltung im Zeitalter von KI“

Am 6. November 2025 hielt Marlon Possard im österreichischen Bundeskanzleramt einen Vortrag zum Thema „Ethik in der öffentlichen Verwaltung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI)“. Possard beleuchtete dabei die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Systemen für die öffentliche Verwaltung mit sich bringt und betonte die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen und werteorientierten Nutzung von KI-Technologien, um Vertrauen in staatliches Handeln zu sichern und den Bürger:innen transparente Entscheidungen zu gewährleisten.

Über 100 Teilnehmer:innen aus dem österreichischen öffentlichen Dienst nahmen an der Veranstaltung teil – darunter zahlreiche Führungskräfte. Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine spannende und lebhafte Diskussion, in der Themen wie algorithmische Transparenz, Datenschutz, menschliche Aufsicht und ethische Leitlinien für den Verwaltungseinsatz von KI vertieft wurden. Die Teilnehmer:innen zeigten großes Interesse an praktischen Lösungsansätzen und betonten die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Technik und Ethik. (Bildcredit: BKA)

Vortrag zu Recht, Ethik und Technik im Rahmen der EU-KI-Kompetenz

Ende Oktober 2025 fand im Burgenland eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt. Dabei wurden rechtliche, technische und ethische Aspekte im Kontext der KI-Kompetenz gem. Art. 4 der EU-KI-Verordnung (KI-VO) besprochen.

Der Vortrag wurde von Marlon Possard gehalten und richtete sich diesmal primär an politische Mitarbeiter:innen (z. B. in Bezug auf Kommunikation). In einem spannenden und interaktiven Format wurden die Grundlagen rund um den Einsatz von KI intensiv beleuchtet.

Die Teilnehmer:innen zeigten sich hoch engagiert und es entstanden lebhafte Diskussionen und ein offener Austausch über Chancen, Grenzen und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI. Zum Abschluss wurde deutlich: KI-Kompetenz bedeutet letztlich, die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. (Bildcredit: Radlspäck)

Vortrag im Rahmen des BrownBag-Lunch der FH Oberösterreich & der deutschen HdBA

Am 4. November 2025 fand im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „BrownBag-Lunch“ der FH Oberösterreich und der deutschen Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) erneut ein spannender Online-Vortrag statt. Diesmal referierte Marlon Possard (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien/Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin/Gastforscher an der Harvard University) über die zunehmende Radikalisierung von Staatsverweiger:innen und gab dabei fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Österreich, Deutschland und den USA.

Im Mittelpunkt standen die ideologischen Grundlagen, Kommunikationsstrategien sowie die gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken dieser Szene. Possard zeigte auf, wie Verschwörungsideologien, Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und internationale Vernetzungen zu einer gefährlichen Dynamik führen können. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle digitaler Plattformen bei der Verbreitung extremistischer Narrative.

Das Format bot den zahlreichen Teilnehmenden aus Wissenschaft, Praxis und Lehre erneut die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Die Teilnahme war kostenfrei und ohne Anmeldung möglich – ganz im Sinne des offenen Diskussionsformats, das zur aktiven Mitgestaltung und zum gemeinsamen Nachdenken anregt. (Bildcredit: FH OÖ)

Neue Podcast-Folge von „Talk im Hörsaal“: Ramazan Demir – der TikTok-Imam

Radikalisierung, Glaube & Verantwortung – ein Gespräch, das unter die Haut geht. Der TikTok-Imam Ramazan Demir trifft im November 2025 auf Wissenschaftler Marlon Possard und Profilerin Patricia Staniek. Gemeinsam sprechen sie über die Gefahren extremistischer Ideologien, die Verführungskraft sozialer Medien und die Rolle des Glaubens in einer digitalen Welt.

Ehrlich, tiefgründig, aktuell. Jetzt anhören auf Spotify! (Bildcredit: Pixabay)

MORALgorithmus: Lesung & Diskussionsabend

30. Januar 2026 | 19:00 Uhr | Christuskirche | Burenstraße 9 | 8020 Graz

An diesem Abend stellt Marlon Possard zentrale Gedanken seines neuen Buches „MORALgorithmus“ (Oktober 2025) vor und lädt zu einer offenen Diskussion an der Schnittstelle zwischen Recht, Philosophie und Künstlicher Intelligenz (KI) ein.

KI denkt mit, spricht mit und beeinflusst unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Algorithmen schreiben bereits Texte, beurteilen Bewerbungen, erkennen Gesichter und verändern unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was bedeutet das für unser Selbstverständnis, unsere Freiheit und unsere Verantwortung?

Marlon Possard nimmt in seinem neuen Buch „MORALgorithmus“ diese tiefgreifende Veränderung unserer Zeit unter die Lupe. Mit pointierten Beispielen, philosophischen Bezügen und einer Prise Humor zeigt er, warum Maschinen keine moralische Haltung entwickeln können – und weshalb der Mensch gerade jetzt mehr denn je gefordert ist, Mensch zu sein und schlussendlich auch zu bleiben.

Ein Abend für alle, die neugierig sind, nachdenken wollen und den Dialog zwischen Ethik und Technologie spannend finden. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! (Bildcredit: CK Graz)

Zum jüngsten Ehrensenator ernannt

Eine besondere Ehrung wurde Marlon Possard im Oktober 2025 zuteil: Im Rahmen des Österreichischen Sicherheitstags (ÖST) wurde er vom Präsidium sowie von der Wirtschaftskammer Wien (WKO, Fachvertretung der Metalltechniker:innen) und dem Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ) zum Ehrensenator ernannt. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Verantwortlichen Possards besonderen Leistungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, akademischer Lehre und Praxis.

Der erst 30 Jahre alte Österreicher ist damit der jüngste Ehrensenator, der je vom Österreichischen Sicherheitstag geehrt wurde. Possard hat sich in den vergangenen Jahren durch sein herausragendes Engagement für die Weiterentwicklung sicherheitsbezogener Standards, seine juristischen und ethischen Beiträge zur Polizeiarbeit sowie durch sein aktives Engagement in Bezug auf den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis einen Namen gemacht. „Marlon Possard steht exemplarisch für die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praxisorientierter Anwendung im Sicherheitssektor. Auch zögert er nicht, politisch sensible Themen wissenschaftlich fundiert zu beleuchten“, betonte Präsident Nikolaus Immanuel Köhler.

Der Österreichische Sicherheitstag gilt als bedeutende Plattform für Expert:innen aus Forschung, Verwaltung, Sicherheit und Politik, die gemeinsam aktuelle Herausforderungen im Bereich Sicherheitsmanagement und Technologie erörtern.

Mit seiner Ernennung reiht sich Possard in den Kreis jener Persönlichkeiten ein, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheitskultur verdient gemacht haben – und setzt zugleich ein starkes Zeichen für die nächste Generation von Fachkräften und Forschenden im Sicherheitswesen. HIER gelangen Sie zum Bericht der Hochschule Campus Wien (HCW) über die Auszeichnung. (Bildcredit: ÖST/Roner)

Marlon Possard