Moot-Court 2025 aus Privatrecht

Der Moot-Court 2025 zum Abschluss des Wintersemesters 2024/25 am 17. Januar 2025 an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences war wieder ein voller Erfolg. Im Rahmen der Lehrveranstaltung aus Privatrecht konnten rund 60 Studierende die Möglichkeit nützen, ihre in der Vorlesung erworbenen juristischen Kompetenzen in einer praxisnahen Umgebung zu erproben. Der Moot-Court diente dabei als wertvolle Übungsplattform für angehende Absolvent:innen, die sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen müssen. In der nachgestellten Gerichtsverhandlung bearbeiteten die Teilnehmer:innen einen vorgegebenen Fall aus der Perspektive einer der Streitparteien. Dabei übten sie nicht nur die Erstellung von Klageschriften und Klagebeantwortungen, sondern präsentierten ihre Argumentationen auch vor einer besetzten Richter:innen-Bank.

Dr. Marlon Possard (Vorsitzender Richter, FH Campus Wien/SFU Wien und Berlin) und Mag. Florian Madner (Nebenrichter, SFU Wien und Berlin) waren für die Beurteilung der Fälle aus den Bereichen Amtshaftung und Gefährdungshaftung zuständig (AHG, EKHG, ABGB, ZPO, etc.). Mit präzisen Nachfragen und detaillierten Analysen nahmen sie sowohl die Klageschriften als auch die Klagebeantwortungen genau unter die Lupe. Für die schuld- und sachenrechtlichen Fälle waren Dr. Stefan Ullreich (Vorsitzender Richter, Anwalt der Finanzprokuratur der Republik Österreich) und Mag.a Natalia Hartmann (Nebenrichterin, FH Campus Wien) verantwortlich. Beide brachten ihre umfangreiche Fachkenntnis ein und sorgten dafür, dass die Studierenden eine differenzierte und realitätsnahe Rückmeldung zu ihren Leistungen erhielten.

Jedenfalls zeigten die Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums auch vertiefte Fächer aus dem Bereich der Rechtswissenschaften absolvieren müssen, ein beeindruckendes Engagement. Sie profitierten von der praxisnahen Anwendung des erlernten Wissens und der Möglichkeit, sich in einem realitätsnahen Setting zu beweisen. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn sammeln. Die Veranstaltung endete nicht nur mit der mündlichen Urteilsverkündung, sondern auch mit Lob vonseiten der Richter:innen. (Bildcredit: Pixabay/FH Campus Wien)

Hörsaalgespräche: Marlon Possard im Talk mit TV21 Austria zu KI-Verordnung, Deepfakes und Ethik

Im Januar 2025 fand im Audimax der FH Campus Wien – University of Applied Sciences der Talk unter dem Motto „Menschen-Themen-Fakten“ statt. Marlon Possard traf auf Robert Ebhart, den Chefredakteur von TV21 Austria, um über brisante Themen unserer Zeit zu sprechen: Künstliche Intelligenz (KI), ihre Regulierung und die ethischen Herausforderungen. Mit dem Talk möchte TV21 Austria u. a. die öffentliche Debatte rund um KI fördern.

Der Schwerpunkt des Talks lag auf der EU-weiten KI-Verordnung, die als Reaktion auf die immer schneller voranschreitende Entwicklung in Digitalisierung und Technologie geschaffen wurde. Ein besonderes Augenmerk legte Possard zudem auf die Bedrohung durch Deepfakes: „Wir leben in einer Welt, in der wir nicht mehr sicher sein können, was real ist und was falsch ist – und hier braucht es umso mehr die Ethik.“ Die ethische Dimension der KI war daher ein weiterer zentraler Punkt des Gesprächs. Für Possard steht fest: „Die Zukunft von KI hängt davon ab, wie wir sie heute gestalten – sowohl rechtlich als auch ethisch„. (Bildcredit: TV21 Austria)

Einladung: Gastvorlesung an Universität Graz im Sommersemester 2025

Die Universität Graz, ihr Rektor Prof. Mag. Dr. Peter Riedler und das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen laden im Sommersemester 2025 zur Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Extremismus ein (3 ECTS). Marlon Possard wird am 4. Juni 2025 eine Vorlesung zum Thema „Staatsverweigerer*innen und ihre Dynamiken: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein wachsendes Phänomen“ halten. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl rechtliche als auch gesellschaftliche Aspekte – insbesondere Hintergründe, Motivationen und Gefahren dieser Bewegung und analysiert aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie). Ziel ist es, sich dem Phänomen unaufgeregt von einer wissenschaftlichen Seite zu nähern und verständlich zu erläutern. HIER gelangen Sie zur Anmeldung. (Bildcredit: Universität Graz)

Über Ethik und Recht zum Jahresende

Recht und Ethik prägen unser Leben in einer immer komplexeren Welt. Zum Jahresausklang 2024 wirft Marlon Possard einen kompakten und reflektierenden Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die das Jahr 2024 in diesen zentralen Bereichen mit sich brachte. Er lädt dazu ein, über das Zusammenspiel zwischen Recht und Ethik nachzudenken, denn mit der KI-Verordnung der EU und den damit verbundenen KI-Kompetenzen wird dieser Konnex zukünftig neuen Aufschwung erfahren. (Bildcredit: M. Possard/Harvard Law School)

Ab sofort: Neuer Blog in Kooperation mit dem Facultas Verlag – „Possard. | RECHT.ethisch.“

Fundiert. Kritisch. Aktuell. | ab sofort online!

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke an der Schnittstelle von Recht und Ethik! Mit 16. Dezember 2024 startet der Blog „Possard. | RECHT.ethisch.“ – ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Facultas Verlag. Ein Mal im Monat erwartet Sie auf der neuen Blogseite ein aktueller Beitrag zu gegenwärtigen und kontroversen Diskussionen aus der Welt des Rechts und der Ethik. Marlon Possard stellt die Fragen, die Recht und Ethik verbinden – und manchmal auch trennen. Bleiben Sie informiert – den Blog finden Sie HIER. (Bildcredit: Facultas Verlag/M. Possard)

Neue Publikationen im Jahr 2025

Gleich vier neue bzw. überarbeitete und aktualisierte Publikationen in Buchform erscheinen am 1. Januar 2025 von und mit Marlon Possard. Weitere Publikationen, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 erscheinen, sind bereits in Planung. (Bildcredit: Privat)

Verwaltungsethik im Fokus: Ethische Grundlagen und Orientierungshilfen – ein kompaktes Nachschlagewerk für die öffentliche Verwaltung (Facultas Verlag, Wien)

Kurzkommentar zur KI-VO: Verordnung über künstliche Intelligenz – Artificial Intelligence Act (Wolfgang Zankl (Hrsg.), Manz Verlag, Wien)

Grundlagen des Rechnungswesens: Einführung in die Buchhaltung. Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse (10. Auflage, BoD Verlag, Norderstedt)

Buchhaltung von A-Z: Fachlexikon für Studium, Reifeprüfung und Ausbildung (7. Auflage, BoD Verlag, Norderstedt)

Empfehlung: Podcast mit Prof. Stephanopoulos (Harvard) zum Thema „Why Does Gerrymandering Matter So Much?“

Mein Kollege von der Harvard Law School (HLS) in Cambridge (MA, USA), Professor Nicholas Stephanopoulos, spricht im Podcast des „Harvard Magazine“ im Rahmen der US-Wahl 2024 zum Thema „Why Does Gerrymandering Matter So Much?“. Prof. Stephanopoulos beleuchtet Fragen wie: Warum spielt die Manipulation von Wahlkreisgrenzen eine so entscheidende Rolle in der amerikanischen Demokratie? Und welche Auswirkungen hat sie auf die politische Landschaft?

Im Podcastgespräch erfahren Sie, warum Gerrymandering mehr als nur eine technische Frage ist, sondern ein Schlüsselthema für die Zukunft der Wahlen in den Vereinigten Staaten. Reinhören lohnt sich jedenfalls! (Bildcredit: Harvard Magazine)

Einladung: Buchpräsentation mit den „LawBusters“ – Ein Mix aus Recht, Ethik & Humor

Jetzt anmelden: 9. April 2025 | 18:00 Uhr | FH Campus Wien – University of Applied Sciences

Am 9. April 2025 präsentiert Marlon Possard gemeinsam mit dem Facultas-Verlag das neue Fachbuch zum Thema „Verwaltungsethik“ an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Networking-Möglichkeiten, sondern auch einen inspirierenden Act der „LawBusters“ mit einem Hauch von Humor aus der Welt des Rechts und der Ethik. Es wird sozusagen ein Blick hinter die Kulissen der Rechts- und Ethikwelt geworfen. Jedenfalls sind die „LawBusters“ bekannt für ihre unterhaltsamen Aufbereitungen komplexer rechtlicher Themen. HIER gelangen Sie zur Online-Registrierung. (Bildcredit: LawBusters)

Link: Veranstaltungsankündigung: Universität Wien (2025)

Link: Veranstaltungsankündigung: FH Campus Wien – University of Applied Sciences (2025)

Digitalisierung & Ethik: Vortrag beim 1. KI-Praxisseminar

Das KI-Praxisseminar am 4. Dezember 2024 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien bot spannende Einblicke in aktuelle Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Auch Marlon Possard hielt eine Keynote zum Thema „KI und Ethik“ und weckte damit das Interesse der in etwa 100 teilnehmenden Student:innen und Expert:innen (Hybrid-Veranstaltung).

Possard beleuchtete die komplexen Zusammenhänge zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung. Sein Vortrag adressierte zentrale Fragen wie: Welche ethischen Leitlinien sollten KI-Entwickler:innen beachten? Welche Rolle spielt die Politik bei der Regulierung von KI? Und wie kann eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und ethischen Standards gefunden werden?

Das Seminar fand vor dem Hintergrund eines wachsenden Interesses an den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI statt. Mit einer Vielzahl weiterer Keynotes (u. a. von Musikproduzent und Falco-Bandleader Thomas Rabitsch zum Thema „KI und Musik“) und interaktiver Diskussionen bot die Veranstaltung die Möglichkeit, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und hob gleichzeitig die Bedeutung einer interdisziplinären KI-Forschung hervor. Den detaillierten Nachbericht können Sie mit dem Link am Ende des Beitrags aufrufen. (Bildcredit: SFU Wien)

Link: Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (2024)

Einladung zum Online-BrownBag-Lunch 2025

Jetzt vormerken: 4. November 2025 | 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr | Online (siehe QR-Code in der Einladung) | Thema: „Ohne Staat, ohne Regeln? Die gefährliche Radikalisierung der Staatsverweigerer:innen“

Die Veranstaltungsserie „BrownBag-Lunch“ dient der Diskussion und dem Austausch im europäischen Kontext von aktuellen Fragestellungen und Projekten aus Lehre und Forschung. Sie ist eine Kooperation der FH Oberösterreich mit der deutschen Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und findet Online via MS Teams statt. Auf Einladung der FH Oberösterreich spricht Marlon Possard am 4. November 2025 zum Thema „Ohne Staat, ohne Regeln? Die gefährliche Radikalisierung der Staatsverweigerer:innen.“

Die Veranstaltung richtet sich an die Fachcommunity aus Theorie und Praxis, an Kolleg:innen aus Wissenschaft und Forschung sowie an Absolvent:innen und Studierende. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Dabeisein ist ganz einfach: Den QR-Code in der beigefügten Einladung scannen und mitdiskutieren! (Bildcredit: FH OÖ)

MARLON POSSARD