Der Moot-Court 2025 zum Abschluss des Wintersemesters 2024/25 am 17. Januar 2025 an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences war wieder ein voller Erfolg. Im Rahmen der Lehrveranstaltung aus Privatrecht konnten rund 60 Studierende die Möglichkeit nützen, ihre in der Vorlesung erworbenen juristischen Kompetenzen in einer praxisnahen Umgebung zu erproben. Der Moot-Court diente dabei als wertvolle Übungsplattform für angehende Absolvent:innen, die sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen müssen. In der nachgestellten Gerichtsverhandlung bearbeiteten die Teilnehmer:innen einen vorgegebenen Fall aus der Perspektive einer der Streitparteien. Dabei übten sie nicht nur die Erstellung von Klageschriften und Klagebeantwortungen, sondern präsentierten ihre Argumentationen auch vor einer besetzten Richter:innen-Bank.
Dr. Marlon Possard (Vorsitzender Richter, FH Campus Wien/SFU Wien und Berlin) und Mag. Florian Madner (Nebenrichter, SFU Wien und Berlin) waren für die Beurteilung der Fälle aus den Bereichen Amtshaftung und Gefährdungshaftung zuständig (AHG, EKHG, ABGB, ZPO, etc.). Mit präzisen Nachfragen und detaillierten Analysen nahmen sie sowohl die Klageschriften als auch die Klagebeantwortungen genau unter die Lupe. Für die schuld- und sachenrechtlichen Fälle waren Dr. Stefan Ullreich (Vorsitzender Richter, Anwalt der Finanzprokuratur der Republik Österreich) und Mag.a Natalia Hartmann (Nebenrichterin, FH Campus Wien) verantwortlich. Beide brachten ihre umfangreiche Fachkenntnis ein und sorgten dafür, dass die Studierenden eine differenzierte und realitätsnahe Rückmeldung zu ihren Leistungen erhielten.
Jedenfalls zeigten die Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums auch vertiefte Fächer aus dem Bereich der Rechtswissenschaften absolvieren müssen, ein beeindruckendes Engagement. Sie profitierten von der praxisnahen Anwendung des erlernten Wissens und der Möglichkeit, sich in einem realitätsnahen Setting zu beweisen. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn sammeln. Die Veranstaltung endete nicht nur mit der mündlichen Urteilsverkündung, sondern auch mit Lob vonseiten der Richter:innen. (Bildcredit: Pixabay/FH Campus Wien)