Premiere mit vollem Haus: Buchpräsentation von Marlon Possard mit den „LawBusters“ begeisterte Publikum

Über 150 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft folgten am 9. April 2025 der Einladung zur feierlichen Buchpräsentation „Verwaltungsethik im Fokus“ (Facultas, 2025) von Marlon Possard an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences. Der Festsaal platzte beinahe aus allen Nähten. Die Veranstaltung bot weit mehr als die klassische Vorstellung eines Fachbuches: Mit einem inspirierenden Live-Auftritt der „LawBusters“ wurde der Abend zu einem pointierten und zugleich unterhaltsamen Diskurs über Ethik, Verantwortung und Integrität in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Eine derart inszenierte Buchpräsentation war österreichweit ein Novum.

Im Zentrum des Abends stand Possards neues Werk, das sich kritisch und zugleich praxisnah mit den ethischen Herausforderungen im öffentlichen Sektor auseinandersetzt. In seiner Eröffnungsrede betonte der Autor die Notwendigkeit, Verwaltung nicht nur als technische, sondern auch als zutiefst normative Aufgabe zu begreifen: „Verantwortungsbewusstsein ist keine Nebensache – es ist der Kern eines funktionierenden Rechtsstaats. Und Ethik darf dabei nicht einfach ein ‚Nice-to-have‘ sein“, so Possard.

Die „LawBusters“, bekannt für ihre originelle Vermittlung juristischer Inhalte, verliehen der Präsentation mit einer Live-Performance eine besondere Note. In einer gekonnten Mischung aus Humor, Storytelling und fachlicher Tiefe schlugen sie die Brücke zwischen trockener Theorie und gesellschaftlicher Relevanz – und brachten das Publikum immer wieder zum Nachdenken und Schmunzeln. Unter den Gästen befanden sich hochrangige Vertreter:innen aus Ministerien, Universitäten, NGOs und der Privatwirtschaft. Auch der Botschafter der Republik Albanien in Österreich, S.E. Prof. Fate Velaj, befand sich darunter.

Die FH Campus Wien zeigte sich stolz, Gastgeberin dieses besonderen Abends zu sein. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ist eine fundierte, ethisch reflektierte Verwaltung von zentraler Bedeutung. Marlon Possards Buch setzt hier einen wichtigen Impuls – und ist in dieser Form erstmalig in Österreich“, sagte etwa die Vizerektorin für Forschung, FH-Prof.in Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann.

Dr. Philipp Lust, LL.M., vom Bundesministerium für Finanzen schreibt in seiner Rezension zum Buch: „Je weniger in der Realität von an sich selbstverständlichen Werten wie Ethik und Moral zu spüren ist, desto eher drängt sich das Einfordern und damit auch das nähere Definieren dieser Konzepte auf. Während es in Deutschland schon geraume Zeit gewisse Einführungswerke zur Ethik gibt (z. B. Höffe […]), so füllt Possard nun die hierzulande bislang bestehende Lücke mit einem Werk, das sich explizit der Ethik in der öffentlichen Verwaltung widmet.“ (In: Zeitschrift der Gesellschaft für das öffentliche Haushaltswesen, Heft 1, Jg. 66, April 2025, S. 96).

Mit „Verwaltungsethik im Fokus“ liefert Possard jedenfalls erstmals einen pointierten Beitrag zur österreichischen Debatte über moralisches Handeln im öffentlichen Sektor – und zeigt zugleich, dass Verwaltungsethik alles andere als trocken sein muss. (Bildcredit: FH Campus Wien/Schedl)

MARLON POSSARD