Rund 80 Gemeindevertreter:innen aus ganz Österreich nahmen im Oktober 2025 an der Sitzung des Fachausschusses für Rechtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes in Neusiedl am See im Burgenland teil. Im Rahmen eines Expert:innenvortrags referierte Marlon Possard über ein hochaktuelles Thema, nämlich zum richtigen Umgang mit „Staatsverweiger:innen“ in der öffentlichen Verwaltung. In seinem Vortrag gab Possard praxisnahe Einblicke und fundierte Handlungsempfehlungen für Behörden. Possard beleuchtete die rechtlichen Grundlagen, typische Verhaltensmuster von Staatsverweiger:innen sowie den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen im Parteienverkehr.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine angeregte Diskussion statt, bei der zahlreiche Teilnehmer:innen von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichteten. Dabei wurde deutlich, dass die Problematik in vielen Gemeinden zunehmend Relevanz gewinnt – insbesondere im Zusammenhang mit Meldewesen, Bauverfahren und behördlichen Vollstreckungen.
Abschließend würdigte der Städtebund Possards Beitrag als wichtigen Impuls für die kommunale Verwaltungspraxis und verwies auf den Leitfaden für den richtigen Umgang mit Staatsverweiger:innen, den Possard gemeinsam mit seinem Team der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) im April 2025 veröffentlicht hat. (Bildcredit: Roner)