Die digitale Revolution, besonders die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI), prägt die technologische Landschaft genauso wie das soziale, politische und ethische Gefüge unserer Gesellschaft. Die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen werfen grundlegende Fragen nach Gerechtigkeit, Sicherheit und der Verteilung von Wohlstand auf. Diese Technologien haben das Potenzial, Berufe zu transformieren, neue Arbeitsplätze zu schaffen und zugleich bestehende zu ersetzen, was zu einer tiefgreifenden Veränderung der Arbeitsmarktstrukturen führt. In dieser Zeit des Umbruchs ist es entscheidend, einen Dialog über die zukünftige Ausrichtung unserer Arbeitswelt zu führen, der die ökonomischen und die ethischen Dimensionen berücksichtigt.
Im Rahmen der 36. Weinviertelakademie 2025 und einer Podiumsdiskussion am 6. März 2025 um 18:00 Uhr (Veranstaltungssaal der Gemeinde Großrußbach, Hauptstraße 31, 2114 Großrußbach) setzt man sich mit der politischen und gesellschaftlichen Dimension von KI in der Arbeitswelt auseinander und bietet einen Raum für Austausch zu den aktuellen Chancen und Herausforderungen.
Neben Dr. Marlon Possard sind am Podium die Politikwissenschaftlerin Mag.a Lena Marie Glaser, MA, Weihbischof und Bischofsvikar DI Mag. Stephan Turnovszky und der Wiener KAB-Vorsitzender Philipp Kuhlmann vertreten. Die Anmeldung erfolgt HIER. (Bildcredit: Bildungsakademie Weinviertel)