Am 24. Mai 2025 fand an der FH Campus Wien – University of Applied Sciences zum wiederholten Male eine innovative Lehrveranstaltung zum Thema „Leadership Simulation“ statt, die Studierenden der Gesundheits- und Pflegeberufe eine einzigartige Möglichkeit bot, Führungsqualitäten in einem realitätsnahen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.
Im hochmodernen SimulationLab erlebten die Teilnehmer:innen praxisnahe Szenarien aus dem Pflege- und Gesundheitssektor. Ziel der Lehrveranstaltung war es, ein vertieftes Verständnis dafür zu schaffen, wie effektive Führung funktioniert, wie Mitarbeitende motiviert und geleitet werden und welche zentrale Rolle die interdisziplinäre Zusammenarbeit in komplexen Versorgungssituationen, wie etwa in der Notfallabteilung eines Krankenhauses, spielt.
Geleitet wurde die Simulation von einem interprofessionellen Team aus Expert:innen verschiedenster Disziplinen – darunter Pflegewissenschaft, Medizin, Rechtswissenschaften und Führungsentwicklung. Diese breite fachliche Vielfalt ermöglichte einen ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen moderner Führung im Gesundheitswesen.
Die Studierenden schlüpften in Führungsrollen und mussten in realitätsgetreuen Fallbeispielen Entscheidungen treffen, Teams koordinieren und mit Kolleg:innen kommunizieren – stets unter Echtzeitbeobachtung und mit anschließender professioneller Reflexion.
„Diese Lehrveranstaltung hat nicht nur Fachwissen vertieft, sondern vor allem die persönliche, juristische und soziale Kompetenz unserer Studierenden gestärkt“, so Marlon Possard, der gemeinsam mit anderen Kolleg:innen die Lehrveranstaltung leitet. Auch seitens der Studierenden war das Feedback durchwegs positiv: Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, Fehler in einem geschützten Rahmen zu machen und daraus zu lernen, wurden besonders geschätzt. (Bildcredit: M. Possard)